Interstices dentaires

Fütterung des zahnlosen Pferdes

Das Maul und das Gebiss bilden das Tor zum Verdauungssystem. Fehlen dem Pferd Zähne kann es nicht richtig kauen und damit hapert es beim ersten Schritt die Nährstoffe richtig zu verdauen, was früher oder später gesundheitliche Probleme nach sich zieht. Das Abbeissen, das Kauen und Einspeicheln der Nahrung sind die ersten und wichtige Abschnitte der Verdauung.

Woher kommen die Zahnlücken

Wie wir Menschen haben auch Pferde nur ein Set Zähne, die möglichst das ganze Leben lang halten sollten. Häufig tun sie das aber nicht. Im Vordergrund steht Parodontitis bei älteren Pferd, doch gibt es auch weitere Ursachen. Zysten, Tumore am Kopf oder unfallbedingte Risse oder gar Verluste ganzer Zähne treten immer wieder auf. Pferde haben hypsodonte Zähne. Sie sind etwas höher und wachsen, weil sie ständig zähes, fasriges Futter zermahlen, was zu Abnützung führt, auch laufend nach. Irgendwann ist damit aber Schluss. Der Zahnvorrat ist aufgebraucht, sofern die Zähne nicht schon vorher ausgefallen sind. Wirksames Kauen und Zerkleinern des Futters ist somit nicht mehr möglich.

Was ist bei der Fütterung zu beachten

Logischerweise sind die meisten zahnlosen Pferde Senioren. Egal wieviele Zähne fehlen müssen punkto Kauen und Verdauuen Kompromisse gemacht werden. Es ist bekannt, dass Raufutter die wichtige Rohfaser bringt, welche es für eine funktionierenden Verdauung und zur Gesunderhaltung braucht.
Fehlen die Schneidezähne ist es schon sehr schwierig, insbesondere auf einer stark abgegrasten Weide, noch etwas Futter zu finden. Gerade auch diesem Punkt sollte auf Altersweiden genügend Rechnung getragen werden. Das Gras reicht meist nicht zur Deckung des täglichen Bedarfs, wenn die Schneidezähne fehlen.
Fehlen die Molaren (Backenzähne) kann die Zermahlung des Futters nicht ausgeführt werden. So können weder Getreideflocken, Haferkörner noch stängliges Rauffutter genügend zerkleinert werden. Es können sich Heu-/Futterbällchen im Maul bilden, die, wenn geschluckt, eine Schlundverstopfung auslösen können. Fehlen die Backenzähne muss das Futter zwingend vorbehandelt werden.

Die Mahlzeiten

Bei der Zusammenstellung der Mahlzeiten für ein solches Pferd muss auch berücksichtigt werden, dass ein älteres Pferd z.B. auch einen höheren Proteinbedarf  hat. Glücklicherweise stehen uns genügend Rohstoffe zu Verfügung um bedarfsgerechte Mahlzeiten anbieten zu können. Etwas mehr Arbeit vielleicht, aber das sind uns die Oldies ja in der Regel wert.
Auch wenn die Zähne nicht mehr vorhanden sind, sollte das Pferd immer Zugang zu Raufutter haben. Das befriedigt das natürliche Bedürfnis der Futteraufnahme, aktiviert die Speichelbildung und hilft mit das Risiko von Magengeschwüren oder Koliken zu minimieren. Falls Sie aber ein Pferd haben, dass zu Schlundverstopfung neigt ist beim freien Zugang zu langstängligem Heu oder Gras Vorsicht geboten. Hier eignen sich alternative Rohfaserquellen besser. Aufgeweichte Heucobs und/oder Graswürfel, Heuhäcksel, ProSenior oder auch Optibeets sind passende Futtermittel. Die Futtermittel lassen sich auch beliebig mischen. Solches Futter erst kurz vor der Fütterung einweichen, da es im Sommer rasch verdirbt und im Winter gefriert.
Die meisten älteren Pferde brauchen aber neben der wichtigen Rohfaser noch weitere Nährstoffe. Um möglichst viele Nährstoffe aus Hafer, Soja etc zu bekommen sind pelletierte Futter geeignet. Das Mahlen der Komponenten hilft beim Aufschluss durch die Verdauungssäfte und verhindert, dass die Pferde nur die schmackhaften Getreideflocken aussortieren, wie man es manchmal bei Müeslifutter beobachtet. OM Senior ist das pelletierte Mischfutter vitaminiert und mineralisiert, welches die Optimera AG produziert und vertreibt. OM Senior ist schön weich und kann auch ohne Zähne im Maul zerdrückt werden. Infolge des Getreideanteils ist OM Senior es aber für Cushing Pferde nicht geeignet. Geeignete Alternativen finden Sie hier. Natürlich lässt sich eine gute und schmackhafte Kraftfutterration auch aus Einzelfuttermitteln mischen.
Mit Vorteil wird auch das Kraftfutter in mashähnlicher Konsistenz und aufgeweicht verfüttert. So wird verhindert, dass es zu einer Schlundverstopfung kommt, wenn die Pferde das Futter einfach schlucken.

Mahlzeitenfrequenz

Möglichst viele kleine Mahlzeiten sind auch hier ein Muss. Durch die einfachere Aufnahme und die reduzierte Kautätigkeit werden die Mahzeiten schneller aufgenommen. Viele kleine Mahzeiten (mindestens 3) beugen Langeweile vor, die z.B. in Koppen ausarten kann, und halten den Verdaungstrakt beschäftigt un d funktionierend.

Ein zahnloses, meist auch noch altes Pferd zu füttern ist eine tägliche Aufgabe, die nicht zu unterschätzen ist. Doch es macht auch wirklich Freude.
Gerne helfen wir Ihnen bei der Fütterung Ihrer Senioren oder zahnlosen Pferde.