Einzelfuttermittel bzw. Rohstoffe aus denen unsere Mischfuttermittel zusammengesetzt werden, enthalten natürlicherweise Vitamine, Mineralstoffe und Spurenelemente. Meistens reichen diese natürlichen Wirkstoffe jedoch nicht aus, um den täglichen Bedarf des Pferdes vollumfänglich zu decken.
Den Mischfuttermitteln werden deshalb Vitamine, Mineralstoffe und Spurenelemente zugesetzt. Diese Zusätze finden Sie auf unseren Etiketten unter Zusatzstoffe.
Unser Firmenname leitet sich von «Optimieren» ab. Um die Fütterung Ihrer Pferde zu optimal zu gestalten verwenden wir deshalb in unseren Futtermitteln diejenigen Rohstoffe, die von den Pferden am besten verwertet werden können. Wir verwenden keine Füller, wie beispielsweise Stroh oder Spelzen. Ausserdem setzen wir auf Vitamine und Mineralstoffe mit hoher Bioverfügbarkeit. In der Regel sind das die organischen bzw. natürlichen Verbindungen.
Seit 2013 schreibt das Gesetz vor die Verbindungen, in welcher die Wirkstoffe vorliegen, zu deklarieren. Schauen Sie deshalb die Etiketten auf den Futtersäcken und natürlich auch auf den (meist teuren) Zusätzen genau an. Die besseren Wirkstoffe sind meistens die organischen bzw. natürlichen und somit diejenigen mit der hohen Bioverfügbarkeit.
Organisch oder Anorganisch erklärt am Beispiel SELEN Selen als Natriumselenit E8 0.65 mg/kg oder Selen als Selenmethionin 3b8.12 0.65 mg/kg
Das Futter enthält demnach 0.65 mg zugesetztes Selen pro Kilogramm.
Bei Natriumselenit handelt es sich um die Anorganische Form von Selen. Anorganisch gemäss Duden: zum unbelebten Teil der Natur gehörend; chemische Verbindungen, die kein Kohlenstoff enthalten Synonyme: chemisch, künstlich, synthetisch, tot, unbelebt Beispiel: Steine
Selenmethionin dagegen ist Selen in organischer Form. Organisch gemäss Duden: zum belebten Teil der Natur gehörend; chemische Verbindungen, die Kohlenstoff enthalten Synonyme: biologisch, natürlich, körperlich, gewachsen Beispiel: Pflanzen
Diverse publizierte wissenschaftliche Arbeiten an Pferden zeigen auf, dass organische Spurenelemente in der Regel eine höhere Bioverfügbarkeit haben.Dieses Wissen ist nicht neu, sondern schon seit mindestens den 90-er Jahren bekannt!
Natürlich oder Synthetisch erklärt am Beispiel VITAMIN E
Vitamin E als als nat.d-alpha-Tocopherolacetat E306 300 mg/kg oder
Vitamin E als dl-alpha-Tocopherolacetat E307 300 mg/kg oder
Vitamin E als Vitamin E Präparat 300 mg/kg
Hier haben wir mit d-alpha-Tocopherolacetat eine definierte natürliche Form, wie sie in verschiedenen Ölen vorkommt. dl-alpha-Tocopherolacetat ist die synthetische Form hergestellt aus Erdöl. Bei Vitamin E Präparat weiss man nicht wirklich was es nun ist…
Das natürliche Vitamin E hat die mit Abstand beste Bioverfügbarkeit. Sie liegt 5-6 höher als bei der syntheischen Form. Auch dazu gibt es publizierte Studien am Pferd, welche dies belegen können.
«Viel nützt viel» ist ein gefährlicher Trugschluss … Erklärt am Beispiel EISEN:
Ausser nach grossen Blutverlusten bringt eine übermässige Eisenergänzung keine Vorteile. Tiefe Blutplasmawerte haben andere Ursachen. Eine übermässige Versorgung mit Eisen über das Futter führt dazu, dass andere Spurenelemente schlechter absorbiert werden und ist deshalb eher schädlich als nützlich. Auch das ist eine Tatsache, die schon im 20. Jahrhundert bekannt war.
Unsere Zusätze an Vitaminen, Mineralstoffen und Spurenelementen sind in sich fein abgestimmt. Wir versuchen allen Interaktion der Wirkstoffe Rechnung zu tragen, sodass sie sich gegenseitig unterstützen und keinesfalls hemmen. Die Mischungen werden nach unseren Angaben bei einem offiziellen Schweizer Premixwerk hergestellt. Sie werden bei uns gelagert und auf unserer Anlage den Michfuttermitteln während dem Produktionsprozess zugesetzt.
getreidehaltig
Hierzulande bezeichnen wir die Stärke-haltigen Einzelfuttermittel Hafer, Gerste, Mais, Weizen als Getreide. Sie liefern rasch verdauliche Kohlenhydrate und damit auch viel Energie. Richtigerweise gehört auch der Reis dazu. Wir bei der Optimera AG verwenden vom Reis jedoch nur die Stärke-arme Kleie.
Stärkereiche Futtermittel und somit auch jegliche Getreideflocken sind ungeeignet bei folgenden Problemen:
- Hufrehe
- Kreuzschlag/Tying up/ PSSM/RER
- Equines metabolisches Syndrom
- Cushing Syndrom
- Shivers Stringhalt
Nur bedingt geeignet bei:
Zögern Sie nicht uns zu kontaktieren, wenn Sie ein Pferd mit einem solchen Problem besitzen. Wir helfen Ihnen gerne weiter!